Wolfgang Grüger

dt. Bankmanager; fr. Präsident des Bundesverbands der Dt. Volksbanken und Raiffeisenbanken

* 29. Oktober 1935 Beuthen

† 15. Februar 2022

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 26/2000

vom 19. Juni 2000 (cs), ergänzt um Meldungen bis KW 07/2022

Herkunft

Wolfgang Grüger wurde 1935 in Beuthen (Oberschlesien) geboren und wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg in Lüdenscheid im Sauerland auf.

Ausbildung

G. studierte Wirtschaftswissenschaften an der Technischen und der Freien Universität Berlin. 1963 legte er das Examen als Diplom-Volkswirt ab.

Wirken

Seine Laufbahn begann G. 1964 im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, wechselte aber noch im gleichen Jahr in die Genossenschaftsorganisation. Damals bereitete er das Zusammengehen von Volks- und Raiffeisenbanken vor. 1972 wurde er Geschäftsführer des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbundes, 1974 trat er in den Vorstand des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ein. Dort unterstanden ihm Geschäftspolitik, Marketing, Betriebswirtschaft und Automation, Volkswirtschaft, Presse und Information, Verbund und internationale Zusammenarbeit, Verwaltung und BVR-Sicherheitseinrichtung. In den 1970er Jahren bewährte er sich bei der Einführung des Euroscheck-Systems und beim Beitritt zur Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS). Als erster Vertreter der Genossenschaften war er 1985-1988 Vorsitzender von Präsidium und Aufsichtsrat der GZS.

Im Jan. 1990 wurde G. als Nachfolger von Bernhard Schramm Präsident des BVR. 1995 trat ...